Rainer Pieritz, Diplom Psychologe

ist in den letzten 15 Jahren als Coach, Teamtrainer und Ausbilder für Führungskräfte der Wirtschaft tätig. Einzel- und Teamcoaching in Unternehmen: „Führungssprechstunde“, Teamentwicklung, Coaching on the job, Mediation von Change-Prozessen. Fortbildungsseminare für Führungskräfte mit Themen an der Schnittstelle zwischen Gestalttheorie und betrieblicher Kommunikation. Seit 30 Jahren arbeitet er als Ausbilder in Gestaltpsychotherapie und Dynamischem GestaltCoaching nach dem am Institut für Konfliktmanagement und Lebensgestaltung München entwickelten sog. ZwischenRaumKonzept.

2002 Entwicklung des „Zwischenraum-Konzepts“ und einer praxisorientierten Theorie des Dynamischen GestaltCoachings. Gründung des Instituts für Konfliktmanagement und Lebensgestaltung in München – in Kooperation mit Prof. Dr. Ingrid Breckner (Hafencity Universität HH) und Prof. Dr. Johannes Brinkmann (Norvegian School of Management, Oslo) im Jahre 2003.

Entwicklung der sog. „Führungssprechstunde“ für leitende Mitarbeiter und Direktionsmitglieder in deutschen und schweizer Unternehmen. Konfliktmanagementseminare und Kriseninterventionsworkshops für angehende Führungskräfte.

Mehrjährige Fortbildungszyklen für angehende Psychotherapeut/innen: Gestaltpsychotherapie, Dynamisches GestaltCoaching, Gestaltorientierte Mitarbeiterführung, Team-und Organisationsentwicklung, Zertifizierung IKL.

Mitgliedschaft in der deutschen Vereinigung für  Gestalttherapie, Berlin.

Rainer-Joachim Pieritz ist Mitbegründer des AKG in München (1984), einem anerkannten Weiterbildungsinstitut (DVG) für zukünftige Gestalttherapeuten und Gestaltberater.
Tätigkeit als Institutsleiter, Ausbilder, Supervisor und Lehrtherapeut. Approbation als psychologischer Psychotherapeut (1999).
Aushändigung des „European Certificate of Psychotherapy“ (2006).
Akkreditierung der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten (PTK).
Anerkennung als Lehrtherapeut/Supervisor im Bereich der Zusatzbezeichnung „Psychoanalyse“ und „Psychotherapie“ der Bayerischen Landesärztekammer.

Psychotherapeutische Privatpraxis in München und Prien/Chiemsee.

Nach dem Studium der Psychologie und Philosophie in Bochum und Kiel, Tätigkeit als wissenschaftlicher Assistent am Päd. Institut der TU München. Langjähriger Lehrbeauftragter am Institut für Klinische Psychologie der LMU München. Psychologische Leitung der VHS-Organisation für psycho-physische Gesundheitsvorsorge – Gesundheitspark –  München. Gründung des Instituts für Integrierte Therapie (1979) zusammen mit Wilhelm Gerl und Burkhard Peter. Danach Lehrtätigkeit als Ausbilder der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) in personenzentrierter Psychotherapie und Beratung nach Carl Rogers. Konzeption und Durchführung erster Flugangstkurse in Deutschland in Zusammenarbeit mit Lufthansa und WDR III. Weiterbildung in Gestalttheorie und Gestaltpraxis u.a. bei Erv und Miriam Polster, Jim Simkin, San Diego, Kalifornien.

Autor mehrerer Sachbücher u.a. Beitrag in: FUHR,R./SRECKOVIC,M./GREMMLER-FUHR,M. (Hrsg.)
Handbuch für Gestalttherapie. Göttingen (1999, Hogrefe)

zwischen Chaos und Ordnungzwischen Erde und Samenkornzwischen Lust und Unlustzwischen parlamentarischer und tiefer Demokratiezwischen Autonomie und Abhängigkeitzwischen Mensch und Tierzwischen Kunst und Wissenschaftzwischen falschem und echtem Stolzzwischen Entspannung und Anspannungzwischen einem Fluss voller Krokodile und einem Ufer voller Tigerzwischen Emotion und Intellektzwischen allen Stühlenzwischen festen Terminenzwischen einer Vielzahl von Möglichkeitenzwischen den Zeitenzwischen Gestern und Heutezwischen Differenz und Indifferenzzwischen Nähe und Distanzzwischen gestern und morgenzwischen Reife und Unreifezwischen Kontakt und Rückzugzwischen Eingreifen und Geschehenlassenzwischen Stabilität und Veränderungzwischen Tag und Traumzwischen den Gegensätzenzwischen Macht und Ohnmachtzwischen Alt und Neuzwischen den Zeilenzwischen Kopf und Bauchzwischen sowohl als auch und entweder oderzwischen Körper und Geistzwischen dem Selbst und dem Anderenzwischen Mann und Frauzwischen Kultur und Zivilisationzwischen Überforderung und Unterforderungzwischen Kaufwunsch und Kaufentscheidungzwischen Entschiedensein und Unentschiedenheitzwischen Planung und Durchführungzwischen Arbeitsleben und Privatsphärezwischen Heimat und Fremdezwischen Eltern und Lehrernzwischen Stamm und Rindezwischen Tag und Nachtzwischen dem Reich der Freiheit und dem Reich der Notwendigkeitzwischen Lehren und Lernenzwischen Trägheit und Neugierzwischen Lust und Leidzwischen Objektivismus und Idealismuszwischen Leben und Sterbenzwischen Reaktivität und Offenheitzwischen Selbstregulation und Fremdbestimmtheitzwischen Hoffen und Bangenzwischen Vordergrund und Hintergrundzwischen Festhalten und Loslassenzwischen Frohsinn und Trauerzwischen Bewegung und Starrezwischen dem Heben und Wiederaufsetzen eines Fußeszwischen Festigkeit und Flüchtigkeitzwischen Differenzierung und Integrationzwischen real und irrealzwischen dem richtigen und dem falschen Lebenzwischen Romantik und Postmodernezwischen Einatmen und Ausatmenzwischen Ordnung und Zerfallzwischen Szylla und Charybdiszwischen einem fremdbestimmten und einem selbstbestimmten Lebenzwischen Widerspruch und Zustimmungzwischen Weite und Engezwischen Wachen und Schlafenzwischen Romantik und Pragmatikzwischen Regen und Sonnenscheinzwischen Herr und Sklavezwischen Opposition und Regierungzwischen Organismus und Mitweltzwischen Geben und Nehmenzwischen Besserwissen und besserem Wissenzwischen Fremdem und Vertrautemzwischen Bestehen und Nichtbestehenzwischen Außen und Innenzwischen Festlegung und Freiheitzwischen Aktivität und Passivitätzwischen Autonomie und Passungzwischen Durchhalten und Aufgebenzwischen Fülle und Leerezwischen Heute und Morgenzwischen Wunsch und Wirklichkeitzwischen Richtig und Falschzwischen Himmel und Erdezwischen den Zeilenzwischen Wachstum und Zerfallzwischen Idee und Ausführungzwischen Himmel und Höllezwischen Gelten und Nichtgelten
Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Impressum