Wie können Sie ihre Beziehung von der Verhärtung eines ‚Entweder-Oder‘ ‚Ich oder Du‘, ‚Mein oder Dein‘  entwickeln zu einem ‚Sowohl als auch‘, ‚Du und Ich‘ und gemeinsam konstruktive Konfliktlösungen finden? Dabei geht es nicht um ‚Wegmachen‘, sondern um ein ‚Hinzugewinnen‘ im Sinne einer Erweiterung erlernter Haltungen, Reaktions- und Verhaltensweisen.

Diese weiteren Möglichkeiten und der Weg dorthin sind bereits im Wesen der Person als Ressource vorhanden, oft jedoch ‚verschüttet‘ als Folge traumatisierender Erfahrungen – auch im jahrelangen, gewohnheitsmäßigen Miteinander.

Wie lassen sich alte, früh erlernte Schutzmuster, die sich für die Erfüllung unserer Sehnsüchte im Erwachsenenleben häufig als hinderlich erweisen, ersetzen durch reifere Formen der Selbstfürsorge, die ein befriedigendes Miteinander mit unseren Beziehungspartnern ermöglichen?

Gelingt es, gemeinsam die Aufmerksamkeit auf Prozesse zu richten, die sich (aktuell) im Dazwischen abspielen? In diesem dynamischen Raum, der nach Martin Buber Lebens- und Spielraum der Beziehung ist?

So betrachtet sind Paargespräche immer ’soziales Kapital‘ – nicht nur für die gemeinsame Weiterentwicklung, sondern auch für den persönlichen Reifungsweg.

Es gibt die Möglichkeit einer Paartherapie bzw. eines Paarcoachings (mindestens 4 Treffen à 2 Stdn. nach einem Kennlerntreffen mit einem Paartherapeuten/einer Paartherapeutin)

zwischen Objektivismus und Idealismuszwischen Himmel und Erdezwischen Fülle und Leerezwischen Durchhalten und Aufgebenzwischen Szylla und Charybdiszwischen Vordergrund und Hintergrundzwischen Lehren und Lernenzwischen Romantik und Postmodernezwischen Weite und Engezwischen Heimat und Fremdezwischen Wachen und Schlafenzwischen Mann und Frauzwischen Hoffen und Bangenzwischen dem Selbst und dem Anderenzwischen Reife und Unreifezwischen Reaktivität und Offenheitzwischen Festigkeit und Flüchtigkeitzwischen Chaos und Ordnungzwischen Richtig und Falschzwischen Heute und Morgenzwischen Idee und Ausführungzwischen Nähe und Distanzzwischen Bestehen und Nichtbestehenzwischen festen Terminenzwischen Selbstregulation und Fremdbestimmtheitzwischen Kunst und Wissenschaftzwischen Tag und Traumzwischen Macht und Ohnmachtzwischen falschem und echtem Stolzzwischen Lust und Unlustzwischen den Zeilenzwischen Opposition und Regierungzwischen Festlegung und Freiheitzwischen einem fremdbestimmten und einem selbstbestimmten Lebenzwischen Gelten und Nichtgeltenzwischen einem Fluss voller Krokodile und einem Ufer voller Tigerzwischen parlamentarischer und tiefer Demokratiezwischen Emotion und Intellektzwischen Ordnung und Zerfallzwischen Eingreifen und Geschehenlassenzwischen Arbeitsleben und Privatsphärezwischen Tag und Nachtzwischen Einatmen und Ausatmenzwischen Festhalten und Loslassenzwischen Himmel und Höllezwischen allen Stühlenzwischen Differenz und Indifferenzzwischen den Zeitenzwischen Trägheit und Neugierzwischen Romantik und Pragmatikzwischen Herr und Sklavezwischen Regen und Sonnenscheinzwischen Bewegung und Starrezwischen gestern und morgenzwischen Überforderung und Unterforderungzwischen sowohl als auch und entweder oderzwischen dem Heben und Wiederaufsetzen eines Fußeszwischen real und irrealzwischen Organismus und Mitweltzwischen Fremdem und Vertrautemzwischen Gestern und Heutezwischen Stabilität und Veränderungzwischen Kontakt und Rückzugzwischen Autonomie und Abhängigkeitzwischen dem Reich der Freiheit und dem Reich der Notwendigkeitzwischen den Zeilenzwischen Leben und Sterbenzwischen Kaufwunsch und Kaufentscheidungzwischen Stamm und Rindezwischen Mensch und Tierzwischen Außen und Innenzwischen Entschiedensein und Unentschiedenheitzwischen Kultur und Zivilisationzwischen Frohsinn und Trauerzwischen Wachstum und Zerfallzwischen Entspannung und Anspannungzwischen Alt und Neuzwischen Erde und Samenkornzwischen Besserwissen und besserem Wissenzwischen Planung und Durchführungzwischen dem richtigen und dem falschen Lebenzwischen Aktivität und Passivitätzwischen Geben und Nehmenzwischen Widerspruch und Zustimmungzwischen Wunsch und Wirklichkeitzwischen Differenzierung und Integrationzwischen Eltern und Lehrernzwischen Kopf und Bauchzwischen einer Vielzahl von Möglichkeitenzwischen Lust und Leidzwischen den Gegensätzenzwischen Autonomie und Passungzwischen Körper und Geist
Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Impressum